Im Jahre 1973 wurde durch eine
Verlosung 16 Straßennamen, für die Gassen zwischen den
Schaustellern und Händlern, die seit Jahr für Jahr durch
die eigens für den Jahrmarkt gebauten Straßenschildern
gekennzeichnet werden. In Anlehnung an die in den
einzelnen Gassen und Plätzen ansässigen Händler und
Waren (z.B. Baumwollgass: Händler, die die
Baumwollprodukte verkaufen)
oder an
gesellschaftlichen Geschehnisse (Sprichklopperstroß,
Schmusewied) bekam jeder Platz einen humoristischen
Namen.
Die Straßennamen lauten wie
folgt:
Am Dippemarkt
Baumwollgass
Brulljesmacherstroß
Cellemochumer Stroß
Debedeedamm
Jakob-Thon-Stroß
Johrmarktsbrick
Klamotteweg
Luftkutscherplatz
Napoleonstroß
Nix-wie-enunner-Stroß
Schmusweid
Schoppestecherstroß
Spezialisteweg
Sprichkloppenstroß
Strunzereck
2007 bekam der Platz vor dem
Riesenrad auch einen eigenen Namen und heißt seitdem
„Himmelsguckerplatz“